Nun kommen wir zum zweiten Teil unserer Analyse der Hacker Ethik. Liest bitte vorher den ersten Teil, sowie die Einführung zur Hacker-Moral.
Wie in den vorherigen Beiträgen ist die Quelle des deutschen Textes der Chaos Computer Club (2016), die des englischen Levy (1994)
Misstraue Autoritäten – fördere Dezentralisierung
Mistrust Authority Promote Decentralization.
Dieser Grundsatz, welcher auf Englisch und Deutsch gleich lautet, gibt hingegen klarere Handlungsanweisungen. Hacker sind eher antiautoritär eingestellt und misstrauen grossen, mächtigen Unternehmen und Bürokratien. Beides wurde in den Pionierjahren durch IBM verkörpert. Dabei geht es um Macht, welche Freiheit einschränken und Innovation hemmen kann. Auch heute, in der Zeit von Google, Facebook, Microsoft, NSA-Überwachung und Staatstrojanern ist dies ein relevanter Grundsatz.
Beurteile einen Hacker nach dem, was er tut, und nicht nach üblichen Kriterien wie Aussehen, Alter, Rasse, Geschlecht oder gesellschaftlicher Stellung.
Hackers should be judged by their hacking, not bogus criteria such as degrees, age, race, or position.
Bei diesem Grundsatz unterscheiden sich die beiden Versionen in Details: Die deutsche Version umfasst das gesamte Handeln von Hackern, während die englische alle anderen Kriterien grundsätzlich als falsch charakterisiert.
Auf den ersten Blick, liest sich dies als klare moralische Handlungsanweisung gegen die Diskrimination. Beim näheren Betrachten offenbaren sich die Probleme: Es geht um die Beurteilung von Hackern im Kontext des Hackens. Darin sollen diese nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden und nicht nach Kriterien, welche damit in keinem Zusammenhang stehen. So wie man im Kontext des Sprintens, Sprinter nach ihrer Geschwindigkeit beurteilt und nicht nach ihrer Religion. Dies ist natürlich sinnvoll, macht aber keine vertiefte moralische Aussage. Ausserhalb dieses Kontexts soll man Menschen ja nicht nur nach ihrer Leistung beurteilen.
Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen.
You can create art and beauty on a computer.
Computer können dein Leben zum Besseren verändern.
Computers can change your life for the better.
Dies sind keine moralischen Regeln und enthalten keine Handlungsanweisung.
Mülle nicht in den Daten anderer Leute.
Steht nur beim CCC. Dies ist eine, zwar salopp formulierte, aber klare moralische Anweisung. Man soll die Daten andere Menschen respektieren und diese nicht beeinträchtigen. Ein eindeutig sinnvoller und relevanter Grundsatz. Jeder ist darauf angewiesen, das die Integrität seiner Daten gewährleistet ist und diese vor Vandalismus bewahrt werden.
Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen.
Auch eine Ergänzung des CCC. Dieser Grundsatz in Reimform, vertieft den Grundsatz „Alle Informationen müssen frei sein“. Wie im vorherigen Artikel erwähnt, trennt er klar zwischen dem Nutzen öffentlicher Daten und dem Anspruch auf Schutz privater Daten. Private Daten sollen von Hackern geschützt werden. Nicht nur in ihrer Integrität, sondern natürlich auch vor Diebstahl und Schnüffelei.[i] Trotz seiner nicht ganz deutlichen Formulierung ist dieser Satz, gerade heute, außerordentlich relevant. Als klare Aufforderung formuliert ist er ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Hackermoral, welche auch auf weitere Bereiche angewandt werden kann.
Like Aladdin’s lamp, you could get it to do your bidding.
Zum Schluss noch der letzte Grundsatz aus Levy (1984). Sowie Gott den Menschen in Genesis 1,28 (https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen1.html#28) befiehlt, sich die Erde untertan zu machen, kann man den Computer beherrschen. Aladins Wunderlampe ist zwar eine hübsche Analogie, die Aussage hat aber nichts mit Moral zu tun. Wenn man es macht, ist es zwar nützlich, aber weder gut noch böse.
[i] Der CCC engagiert sich mit Kampagnen in diesem Bereich